1.7. 2016: Treffen des Betreibers der Asylbewerberunerkunft in der Rue Racine 7 mit Anwohnern
17.6.2016: Treffen des Betreibers der Asylbewerberunerkunft in der Rue Racine 7 mit Anwohnern
3.12.2015: Rundschreiben Bezirksbürgermeister an Cité-Foch-Bewohner in Cyclop- und Hermsdorfer Straße
2.10.2015: Die von den Initiativen Cité Foch und Waidmannslust am 22.2.2015 gegründete Unterstützungsgruppe für
Flüchtlinge (UG-Flüchtlinge) wächst weiter: Inzwischen haben sich 71 Freiwillige dafür angemeldet.
Anmeldungen, die wir über die ICF-Webseite erhalten, leiten wir mit folgendem Mailtext an die Betreiberin der Asylbewerberunterkunft in der Rue Racine 7 weiter:
25.8.2015: Besprechung auf Einladung des Betreibers der Flüchtlingsunterkunft, der Sozialen Initiative Niederlausitz (SIN) in deren Räumlichkeiten, Rue Racine 7 statt.
17.6.2015: In einer Informationsveranstaltung für die Bewohner der Cité Foch und der Nachbarviertel wurde vom Betreiber der Asylbewerberunterkunft (SIN) und vom Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) folgender aktueller Sachstand berichtet:
Die Flüchtlingsunterkunft wurde Ende März auf 300 Betten aufgestockt. Zur Zeit leben dort 245 Personen, davon 40 Frauen, 145 Männer und 60 Kinder.
Die Asylbewerber bleiben bis zu 3 Monate, bis über ihren Antrag entschieden worden ist.
Herkunftsländer sind jetzt zunehmend Syrien, Afghanistan, Iran und Irak, so dass der ursprünglich sehr hohe Anteil von Asylbewerbern aus dem Westbalkan zurück gegangen ist. Weitere Herkunftsländer sind Vietnam, Russland und Ukraine.
Die Einschulung der schulpflichtigen Kinder hat sich verzögert. Erste Einschulung von 16 Schülern in Willkommensklasse im Romain-Rolland-Gymnasium und in der Herwegh-Schule beginnt ab 25. KW.
Nennenswerte ethnisch oder anders bedingte Konflikte sind bisher nicht aufgetreten. Kleinere Konflikte regelt der Sicherheitsdienst vor Ort, der erforderlichenfalls auch die Polizei herbeiruft.
Die Hilfsbereitschaft der Bevölkerung im Einzugsbereich der Asylbewerberunterkunft ist weiterhin groß. Dies zeigt sich sowohl bei den Sachspenden, als auch bei den vielen Freiwilligen, die in der Unterkunft mitgeholfen haben und weiterhin mithelfen. Hier nannte er insbesondere die Kleider- und Essensausgabe (seit Ende März mit eigenen Kräften), den Deutschunterricht, die Sport- und Kinderspielgruppen sowie die Anlage eines 'interkulturellen' Gartens. Für die kleineren Kinder wurde ein Spielbereich eingerichtet.
Die Annahme und Ausgabe von Sachspenden musste aufgrund des unerwartet großen Spendenangebots vorübergehend eingestellt und neu organisiert werden. Kleidung und Schuhe werden derzeit nicht gebraucht; dafür aber Handtücher, Bettzeug und Geschirr, da hier der 'Schwund' recht groß ist.
Das Gerücht, auf dem Sportplatz in der Cité Foch solle ein Containerdorf als Asylbewerberunterkunft errichtet werden, entbehrt jeglicher Grundlage.
Die bereits seit längerem geplante Unterbringung von Flüchtlingsfamilien (ca. 50 Personen) in der AvChdGaulle Nr. 15 ist weiterhin aktuell. Allerdings werden die erforderlichen Vorbereitungen, insbesondere die Hausrenovierung, noch längere Zeit (1-2 Jahre) in Anspruch nehmen.
Reparatur bzw. Instandsetzung defekter Sanitärinstallationen in den einzelnen Gebäuden der Asylbewerberunterkunft Rue Racine 8 sind weiterhin vorgesehen.
Nochmalige Bestätigung, dass die Montessori-Schule die Gebäude in der Rue Racine 7, wie bereits im März 2015 zugesagt, zum1.6.2016 übernehmen wird – mit der Möglichkeit, bereits vorher – bei noch laufendem Betrieb der Asylbewerberunterkunft – für den anschließenden Schulbetrieb erforderliche Umbau- und Renovierungsarbeiten durchzuführen.
8.4.2015 : Hier einige aktuelle Informationen zur Situation in der Notunterkunft in der Rue Racine 7
Zu den 140 Flüchtlingen im Gebäude links
kamen in den letzten Tagen 100 neue Flüchtlinge hnzu, die in dem "U"-Komplex schräg gegenüber untergebracht sind. Jetzt stammt rund die Hälfte der Bewohner aus Kriegsgebieten.
Die Lage in der Unterkunft entspannt sich zusehend, der Betreiber
, die Soziale Initiative Niederlausitz (SIN),
hat die täglichen Abläufe immer besser im Griff. In einem Gespräch mit derGeschäftsführung des
Betreibers haben wir vereinbart, dass die Einsatzsteuerung der freiwilligen
HelferINNEN ab jetzt in den Händen der SIN liegen soll. Nach deren Aussage ist die Kleiderausgabe bis auf weiteres geschlossen, nur auf Anforderung geht ein SIN-Mitarbeiter mit einer Familie in die Kleiderkammer. Insofern macht es nichts, dass z.Zt. keine Freiwilligen eingesetzt werden. In den nächsten Tagen soll die Kleiderausgabe in den U-Komplex verlagert werden, dort wird dann auch ein Tresen aufgebaut , damit die Kleiderausgabe geordneter abläuft..
Bei der Essensausgabe hat SIN die Organisation so strukturiert, dass erst einmal keine Freiwilligen benötigt werden.
Der Einsatz der "Lehrer" und übrigen Freizeitaktivisten läuft planmäßig weiter, wofür SIN sehr dankbar ist. Mittlerweile hat SIN einen Handwerker, der u. a. die 15 Waschmaschinen und 15 Wäschetrockner angeschlossen hat. Die Verkabelung für die Rechentechnik ist erfolgt, die PC müssen noch angeschlossen werden, dann wird auch die Kommunikation mit uns besser. Zum Empfang der Neuankommenden ist in dem Gebäude gleich links am Eingang ein Schleusensystem installiert, auch dieser Ablauf funktioniert jetzt. Dort hat auch der Sicherheitsdienst seine Büros.
4.3.2015: Die am 22.2.15 von 4 Teilnehmern der Intiativen Cité Foch und Waidmannslust gegründete Unterstützungsgruppe für die Flüchtlingsnotunterkunft in der Rue Racine 7 (abgekürzt: UG-Flüchtlinge) ist inzwischen auf 20 Personen angewachsen.
Dies zeigt das Interesse der UG-Teilnehmer an einer freundlichen Aufnahme der Flüchtlinge und an einem gutnachbarlichen Verhältnis, solange sich diese bei uns aufhalten.
Derzeit planen wir die Einrichtung folgender Gruppen, für die wir weitere freiwillige HelferINNEN suchen:
- Sportgruppen
Darüber hinaus unterstützen wir den Betreiber SIN bei der Kleider- und der Essensausgabe.
Wenn Sie in der UG-Flüchtlinge mitmachen möchten - selbst wenn Sie nur wenige Stunden dafür erübrigen können - dann teilen Sie uns dies bitte mit Hilfe unseres Kontaktformulars mit. (Hierfür bitte 'Kontaktformular' anklicken und dann ganz unten auf die Seite gehen).
24.2.2015: Unserem Spendenaufruf für die Flüchtlinge in der Notunterkunft Rue Racine No. 7 wurde in überwältigender Weise gefolgt.
Nach Einschätzung der Betreibergesellschaft SIN sind jetzt für viele Menschen Kleidung und Schuhe sowie Spielsachen für die Kinder vorhanden, und wir möchten uns bei allen Spenderinnen und
Spendern ganz herzlich bedanken !
Ihr nachbarschaftliches Engagement hat uns von der Initiative Waidmannslust und der Initiative Cité Foch zutiefst beeindruckt, zeigt es doch, dass auch in der heutigen Zeit menschliches Miteinander
möglich ist.
Nachtrag vom 4.3.15:
In Abstimmung mit dem Betreiber der Notunterkunft bitten wir Sie, bis auf weiteres von Spenden wie Kleidung, Hausrat und Ähnlichem abzusehen und stattdessen den aktuellen Bedarf der ab jetzt laufend aktualisierten Bedarfsliste zu entnehmen. (Bitte auf Bedarfsliste klicken).
21.02.2015: Die Initiative Waidmannslust unterstützt in Abstimmung mit der ICF die Spendenaktion für die Flüchtlinge in der Notunterkunft Rue Racine No. 7.
Dazu hatten wir am 18.2. nach der Informationsveranstaltung am 17.2. einen Spendenaufruf verschickt, der auch den Nachbarn in der Cité Foch und den Mitgliedern des Fördervereins der
Königin-Luise-Kirche zugänglich gemacht wurde.
Hausverwaltung Reiser
030-9832172-0 oder info-berlin@reiser.de
Bei Ordnungswidrigkeien während der Geschäftszeiten
Für die Cité Foch zuständiger Kontaktbereichsbeamter:
Polizeikommissar C. Walczuch